Der Steckbrief:
Samtfleckenkrankheit (Cladosporium allii-cepae)
Samtfleckenkrankheit (Cladosporium allii-cepae)
an Schnittlauch
Hellbeige bis hellgraue, ovale Flecken an den Schlotten von Schnittlauch (Allium schoenoprasum), die sich im weiteren Verlauf der Erkrankung hellbraun verfärben, werden durch den Erreger der Samtfleckenkrankheit hervorgerufen. Auffallend ist ein dunkelgrüner Rand um den Fleck, der wiederum von einer breiten hellgrünen bis gelben Zone umgeben ist.
- Veröffentlicht am
Diese hell-, dunkelgrüne Zonierung kann sich mehrmals wiederholen. Bei starkem Befall vergrößern sich die Befallstellen schnell. Die Schlotten trocknen von der Spitze her ein und sterben letztendlich ab, oft einseitig und mit einer typischen olivgrünen Verfärbung. Die Krankheit kann in allen Stadien der Pflanzenkultur auftreten. Ältere Pflanzenteile, die Schlottenspitzen und Pflanzenteile mit Wunden werden leichter infiziert und sind gegenüber jungen gesunden Blättern, stärker anfällig. Unter feuchten Bedingungen bildet sich im Zentrum des Fleckes ein olivgrüner Sporenrasen aus den Sporenträgern und Sporen (Konidien) des Pilzes. Die hell- bis olivbraunen, ein- bis dreifach unterteilten, ovalen Konidien sind 13 bis 17 μm breit und 65...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast