Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Julius Kühn-Institut und Züchterverein Kultursaat e. V. arbeiten zusammen

Falscher Mehltau: Neue Resistenzstrategien im Öko-Salatanbau

Der ökologische Anbau von Salat ist durch den Falschen Mehltau stark gefährdet. Monogene Resistenzen reichen für einen dauerhaften Schutz der Pflanzen nicht mehr aus. Neue Züchtungsstrategien bieten innovative Lösungen.

Veröffentlicht am
Falscher Mehltau auf der Blattunterseite von Salat
Falscher Mehltau auf der Blattunterseite von Salat
Falscher Mehltau an Salat ist eine der gefürchtetsten Krankheiten im ökologischen Anbau und geht meist mit hohen Ertragsverlusten einher. Bei Salat brechen häufig ganze Sätze zusammen (Abbildung 1). Resistente Sorten bieten seit Jahren keinen ausreichenden Schutz mehr. Im integrierten Anbau werden daher neben einer strikten Einhaltung betriebshygienischer Maßnahmen zusätzlich vorbeugende Fungizidbehandlungen vor allem im Jungpflanzenstadium empfohlen, um einen umfassenden Schutz vor einem Befall mit Falschem Mehltau und damit eine hohe Anbausicherheit zu erreichen. Für den ökologischen Anbau fehlen wirksame Maßnahmen zur Regulierung des Falschen Mehltaus. Zwei Forschungsprojekte wurden im Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: