Im Fokus
Erdmandelgras
Das Erdmandelgras (Cyperus esculentus) gehört, weltweit gesehen, zu den besonders gefürchteten Beikräutern. Laien könnten es im Jugendstadium (Abb. 1) mit einem Hirsebeikraut verwechseln. Bei näherem Betrachten fällt auf, dass die Pflanzenart zur Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae) gehört. Die Herkunft ist aber nicht eindeutig. Jedoch ist das Erdmandelgras im Mittelmeerraum, in Afrika und im tropischen Asien weit verbreitet. Funde weisen darauf hin, dass die Art schon im antiken Ägypten und Rom vorkam.
- Veröffentlicht am

Zum Glück hat das Erdmandelgrasbeikraut noch nicht alle Regionen und Betriebe in Mitteleuropa erobert. Es ist jedoch zu befürchten, dass sich das gefährliche Beikraut zunehmend verbreitet, auch im Gemüsebau. Die Hauptverbreitungsarten sind die Wurzelknöllchen (Abb. 4) und teilweise auch die Samen. Um eine erfolgreiche Regulierung möglich zu machen, sollte jeder Mitarbeiter im Gemüsebaubetrieb dieses etwa 50 bis 70?cm hoch werdende, gefährliche Beikraut, jederzeit sicher und schnell identifizieren können. Hauptmerkmal ist der grasähnliche Wuchs mit den langen, schmalen, parallelnervigen, etwa 5 bis 15?mm breiten, grünen Blättern (Abb.1). Sobald sich die typischen Blüten- und Fruchtstände (Abb. 2) bilden, ist die Bestimmung einfach. Die...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheits-Menü
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen


