Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zukünftig: Einzigartigkeit statt Preiskampf

Veröffentlicht am
Diskutierten über die Zukunftsaussichten der Branche (v.l.): ZVGVizepräsident
Jürgen Mertz, Prof. Dr. Wolfgang Bokelmann, ZVGVizepräsident
Andreas Lohff, Prof. Dr. Volker Henning, Prof. Dr.
Karl-Heinz Strauch, Prof. Dr. Ludger Hendriks, Prof. Dr. Thomas
Rath, Dr. Karl-Heinz Kerstjens und ZVG-Präsident Heinz Herker.
Diskutierten über die Zukunftsaussichten der Branche (v.l.): ZVGVizepräsident Jürgen Mertz, Prof. Dr. Wolfgang Bokelmann, ZVGVizepräsident Andreas Lohff, Prof. Dr. Volker Henning, Prof. Dr. Karl-Heinz Strauch, Prof. Dr. Ludger Hendriks, Prof. Dr. Thomas Rath, Dr. Karl-Heinz Kerstjens und ZVG-Präsident Heinz Herker.Holbeck
(ZVG/BFG) „Pflanzen sind unsere Partner.“ Oliver W. Schwarzmann, Referent zum Thema „Die Zukunft und der Gartenbau“ in der Erweiterten Präsidiumssitzung des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG), skizzierte in ausdruckstarken Worten und Gleichungen, wie sich der Gartenbau für den zukünftigen Wirtschaftsmarkt profilieren könnte. Aus Anlass des Deutschen Gartenbautags in Potsdam hatte der ZVG den „Vordenker“ Schwarzmann, Bley und Schwarzmann AG, Waiblingen, zu einem Impulsreferat geladen, auf das eine Podiumsdiskussion mit namhaften Wissenschaftlern der Gartenbau-Branche folgte. Den Trend Naturmystik, der sich in der Gesellschaft entgegen der zunehmenden Technisierung entwickelt habe, gelte es zu nutzen,...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: