Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Mehr Erfolg mit vertikal arbeitenden Ventilatoren

Den Ventilatoreinsatzin Tomaten verbessern

Ventilatoren sorgen in Gewächshäusern für eine gleichmäßige Durchmischung der Luft und damit für ein homogenes Temperaturprofil. Im Idealfall gelingt es sogar, warme Luft, die sich unter dem geschlossenen Energieschirm angesammelt hat, nach unten zu den Pflanzen zurückzuführen und somit aktiv Energie zu sparen. So weit die Theorie.

Veröffentlicht am
Anordnung der Vertikalventilatoren
vom Typ Doll DV 8000 im
Tomatenbestand der Gärtnerei Kiemle in
Bietigheim-Bissingen. Dieser ausgewachsene
Tomatenbestand stellt strömungstechnisch
eine riesige Herausforderung
für Ventilatoren dar.
Anordnung der Vertikalventilatoren vom Typ Doll DV 8000 im Tomatenbestand der Gärtnerei Kiemle in Bietigheim-Bissingen. Dieser ausgewachsene Tomatenbestand stellt strömungstechnisch eine riesige Herausforderung für Ventilatoren dar.
In jüngster Vergangenheit wurden zahlreiche Versuche und Messungen zum Thema Ventilatoreinsatz in Tomatenbeständen, besonders an der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, durchgeführt. Hier zeigte sich, dass Ventilatoren unter günstigen Verhältnissen das Potenzial einer Energieeinsparung von 20 bis 25% hervorbringen. Aber wie so oft steckt der Teufel im Detail. Bei horizontal ausblasenden Ventilatoren zeigte sich besonders in schmalen Gewächshäusern, dass die vom Hersteller angegebenen Wurfweiten häufig in hohem Grad nicht erreicht werden. Eine euphorische Auslegung auf 50 m entpuppte sich bei Messungen oft als völlig unzureichend. Bereits nach 15 und sogar schon nach 10 m riss der Luftstrom völlig ab. Ferner wurde beobachtet, dass...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: