Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wie physiologische Schäden an Gemüsearten zu erkennen sind!

Witterungsbedingte Schäden an Gemüse und Kräutern

Mal kühl, mal nass, dann wieder heiß, Witterungsextreme jagten sich in der Vegetationsperiode 2013 geradezu. An den produzierten Gemüse- und Kräuterarten hinterlassen diese Wetterunbilden Schäden, die hier zusammengefasst sind.
Veröffentlicht am
Störungen in der Chlorophyllsynthese,
helle Blattflecken und
Ausbleichungen an Tomatenblättern
Störungen in der Chlorophyllsynthese, helle Blattflecken und Ausbleichungen an Tomatenblättern
Neben parasitären Krankheitserregern wie Pilzen, Bakterien, Viren und Tieren sind nach Beobachtungen der unterschiedlichen Pflanzenschutzdienste die Ursache von fast der Hälfte der zur Diagnose eingesandten Pflanzenproben so genannte „physiologische Schäden“. Physiologische Schäden werden durch • Einwirkung von Frost, Kälte, Hitze, • starke Unterschiede der Temperaturen, • mangelnde Abhärtung, • Über-, Unterversorgung, • starke Schwankungen in der Versorgung mit Wasser oder Nährstoffen • und Unverträglichkeiten gegenüber Pflanzenschutzmitteln verursacht. Die Schäden reichen von einem kompletten Absterben der Pflanzen über Ertragseinbußen bis zur Nichtvermarktbarkeit der Ernteprodukte. Extreme Wetterereignisse wie Sturm, Hagel,...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: