Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Versuche der Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Untersaaten in Knollensellerie und Hokkaidokürbis

Dass Untersaaten die Bodenqualität verbessern, Schädlinge reduzieren, Unkrautdruck mindern und die Nährstoffverfügbarkeit erhöhen können, ist schon lange bekannt. Um den konkreten Einfluss zu untersuchen, führte der Versuchsbetrieb der Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Bamberg Versuche durch.
Veröffentlicht am
Untersaatenmischung „M5 Organic“ in Hokkaidokürbis.
Untersaatenmischung „M5 Organic“ in Hokkaidokürbis.Ruben Pires Heise
Ruben Pires Heise Ziel der Versuche im Jahr 2023 war, den spezifischen Einfluss von Untersaaten auf Knollensellerie und Hokkaidokürbis hinsichtlich des Ertrags und der Qualität sowie deren Auswirkungen auf die Nährstoffverfügbarkeit im Boden zu untersuchen. Dafür wurden in Knollensellerie und Hokkaidokürbis, zwei wichtige Gemüsekulturen, verschiedene Untersaaten getestet. Diese sind in Tabelle 1 dargestellt. Einfluss auf Ertrag bei Knollensellerie Der Versuch verdeutlicht, dass die Wahl der Untersaat bei einmaligem Rückschnitt einen signifikanten Einfluss auf den Ertrag von Knollensellerie hat. Ackerbohnenuntersaat zeigte mit 354,5 dt/ha ähnlich gute Erträge wie die betriebsüblich gehackte Kontrollvariante (381,48 dt/ha), während die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos