Ausgangspunkt für eine Jahre dauernde Forschung?
Pyrrolizidinalkaloide in Tees und Kräutertees
Der Verbraucherschutz steht heute auf einer sehr hohen Ebene. Pyrrolizidinalkaloide will niemand im Tee haben. Was die Forschung tut, um Lebensmittelsicherheit in diesem Punkt zu gewährleisten, wird in diesem Beitrag dargestellt.
- Veröffentlicht am
Am 5. Juli 2013 veröffentlichte das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) eine Stellungnahme zum Vorkommen von Pyrrolizidinalkaloiden (PA ) in Tees und Kräutertees. Diese bezog sich auf eine hausinterne Studie, in der die Konzentration von 17 Pyrrolizidalkaloiden in 221 handelsüblichen Tee- und Kräuterteeproben nach saurer Extraktion und Festphasenextraktion mittels flüssigkeitschromatographischer Trennung mit anschließender massenspektrometrischer Detektion bestimmt wurde. Die Auswahl der Pyrrolizidalkaloide beruhte auf den damals als Standards erhältlichen Substanzen. In der Studie wurden stark variierende Belastungen von 0 bis 3,4 mg Pyrrolizidinalkaloid/ kg Trockenprodukt gefunden; ein eindeutiger Zusammenhang zwischen dem...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast