Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Online-Workshop „Topfkräuter“

Torf schrittweise und mit System reduzieren

Torfersatz und Torfminderung funktionieren grundsätzlich. Es gibt viele ermutigende Ergebnisse, aber auch Probleme und Grenzen.

Veröffentlicht am
Viele  Betriebe arbeiten bereits heute mit einem niedrigen Torfanteil auf großer Kulturfläche. Mit Gelbbändern sollen Trauermücken abgefangen werden.
Viele Betriebe arbeiten bereits heute mit einem niedrigen Torfanteil auf großer Kulturfläche. Mit Gelbbändern sollen Trauermücken abgefangen werden.LVG Heidelberg/Koch
Topfkräuter benötigen für die Direktsaat ein sehr feines Substrat, das im Topf nicht sackt, keinen hohen Salzgehalt zu Kulturbeginn aufweist und an der Oberfläche nicht austrocknen sollte, erklärte Robert Koch, Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) Heidelberg, der anlässlich der Veranstaltungsreihe „Torfminderung im Erwerbsgartenbau“ über Versuche zur Torfreduktion bei der Kultur von Topfkräutern berichtete. „Wer über Torfreduktion nachdenkt, denkt automatisch an den biologischen Anbau. Umso erstaunlicher ist es, dass die EU-Bio-Verordnung den Torfeinsatz nicht reglementiert“, wunderte sich Koch. Die deutschen, österreichischen und schweizer Bio-Anbauverbände reglementieren den Torfeinsatz jedoch unterschiedlich....
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos