Beschränkte Wirkung von Ozon (O3) und Chlordioxid (ClO2) auf Keime im Gemüsewaschwasser
O3 und ClO2 gegen Keime?
Wurzelgemüse, Möhren,
Sellerie, alle Blattgemüse
aber auch Kartoffeln werden
nach der Ernte gewaschen,
aufbereitet und anschließend
verpackt und sollen möglichst
lange ansprechend, frisch und
knackig bleiben. Was tun
gegen schnell aufkommende
Pilze, Hefen und Bakterien?
- Veröffentlicht am
Häufig besteht das Problem, dass das Gemüse bereits wenige Tage nach der Aufbereitung im Handel oder beim Verbraucher zu faulen beginnt, da sich Pilze, Bakterien oder Hefen auf der Oberfläche ansiedeln und teilweise rasant vermehren. Wo kommen die Erreger her? Die schnelle Entwicklung der Krankheitserreger kann unterschiedliche Gründe haben. Das vom Feld kommende Gemüse ist nicht steril, sondern wird von Milliarden Mikroorganismen unterschiedlicher Art besiedelt. Es hat sich im Feld ein Gleichgewicht zwischen „guten“ und „bösen“ Mikroorganismen eingestellt und es kommt dann zu Fäulnis und Ausfällen, wenn sich die „Bösen“ gegenüber den „Guten“ durchsetzen. Dies geschieht immer dann, wenn • entweder bereits zu viele „Böse“ im Boden...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast