Jürgen Mertz ist der neuer ZVG-Präsident
Auf der Mitgliederversammlung des Zentralverbands Gartenbau (ZVG) Ende September in Berlin wählten die Delegierten Jürgen Mertz (links) mit überwältigender Mehrheit zum Präsidenten des ZVG. Seit 2006 war er ZVG-Vizepräsident, seit 1999 außerdem Präsident des Hessischen Gärtnereiverbandes (HGV).
- Veröffentlicht am
Mertz engagierte sich bis zur Wahl zum ZVG-Präsident als Vorsitzender des Arbeitsausschusses für Sozialpolitik im ZVG. Er bekleidet zudem das Amt des Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft der gärtnerischen Arbeitgeberverbände e.V. Weiter ist er in zahlreichen Gremien auf Landes- und Bundesebene aktiv.
Seit Dezember 2009 ist Mertz Vorstandsvorsitzender der Sozialversicherung für den Gartenbau in Kassel und wurde in der Sozialwahl 2011 im Amt bestätigt.
Jürgen Mertz erlernte den Beruf des Gärtners in der Fachrichtung Blumen- und Zierpflanzenbau und legte 1982 die Prüfung zum Gärtnermeister ab. Der verheiratete Mertz hat zwei Kinder und ist Inhaber eines Gartencenters in Hadamar.
Für Mertz sind die Rahmenbedingungen der kleinen und mittelständischen Gartenbaubetriebe als Rückgrat der Wirtschaft das Kernanliegen seiner langen berufsständischen Arbeit sowie Gartenschauen als Instrument moderner Stadt- und Tourismusentwicklung. Am Parlamentarischen Gärtnerabend erhielt sein Vorgänger Heinz Herker (Mitte) als Würdigung seiner Lebensleistung und Dank für das Erreichte von Jürgen Mertz die höchste ZVG-Auszeichnung:
die Große Ehrenmedaille in Gold mit Brillanten. Eine besondere Würdigung sprach Jochen Borchert, Bundesminister a.D. und jahrzehntelanger Wegbegleiter Herkers. Er blickte zurück auf die vielen Jahre gemeinsamen Ringens und Diskutierens um die unterschiedlichsten Themen, charakterisierte Herker als umgänglichen Verhandlungspartner der Politik und „kantige Persönlichkeit“, was als Kompliment zu verstehen sei.
Hartmut Weimann (rechts), seit Februar 2011 Präsident des Württembergischen Gärtnereiverbands (WGV), wurde auf dem Deutschen Gartenbautag in Berlin mit großer Mehrheit zum ZVG-Vizepräsidenten gewählt.
Seit Dezember 2009 ist Mertz Vorstandsvorsitzender der Sozialversicherung für den Gartenbau in Kassel und wurde in der Sozialwahl 2011 im Amt bestätigt.
Jürgen Mertz erlernte den Beruf des Gärtners in der Fachrichtung Blumen- und Zierpflanzenbau und legte 1982 die Prüfung zum Gärtnermeister ab. Der verheiratete Mertz hat zwei Kinder und ist Inhaber eines Gartencenters in Hadamar.
Für Mertz sind die Rahmenbedingungen der kleinen und mittelständischen Gartenbaubetriebe als Rückgrat der Wirtschaft das Kernanliegen seiner langen berufsständischen Arbeit sowie Gartenschauen als Instrument moderner Stadt- und Tourismusentwicklung. Am Parlamentarischen Gärtnerabend erhielt sein Vorgänger Heinz Herker (Mitte) als Würdigung seiner Lebensleistung und Dank für das Erreichte von Jürgen Mertz die höchste ZVG-Auszeichnung:
die Große Ehrenmedaille in Gold mit Brillanten. Eine besondere Würdigung sprach Jochen Borchert, Bundesminister a.D. und jahrzehntelanger Wegbegleiter Herkers. Er blickte zurück auf die vielen Jahre gemeinsamen Ringens und Diskutierens um die unterschiedlichsten Themen, charakterisierte Herker als umgänglichen Verhandlungspartner der Politik und „kantige Persönlichkeit“, was als Kompliment zu verstehen sei.
Hartmut Weimann (rechts), seit Februar 2011 Präsident des Württembergischen Gärtnereiverbands (WGV), wurde auf dem Deutschen Gartenbautag in Berlin mit großer Mehrheit zum ZVG-Vizepräsidenten gewählt.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast