Forschungsprojekt Meerrettich
Alte Pflanze unverzichtbar
Das Alter der Pflanze, die typische Schärfe und die Regionalität machen Meerrettich, in Österreich auch Kren genannt, zu einer Nischenkultur par excellence. Damit es dabei bleiben kann, kümmern sich verschiedene Institutionen um die Sicherung dieses Anbaus. In der Heimat dieser alten Pflanze, in Franken, wurden sogar zwei Forschungsprojekte zu Meerrettich gefördert.
- Veröffentlicht am
Meerrettich gehört zur fränkischen Landwirtschaft und zur bayerischen Esskultur. Deutschlandweit und global gesehen ist seine Bedeutung eher gering. In Forschung und Versuchswesen war die scharfe Wurzel jahrzehntelang kein Thema. Das änderte sich ab den 1990er Jahren. Inzwischen wurden die Ergebnisse des bereits zweiten Forschungsabschnitts zum fränkischen Meerrettichanbau präsentiert. Vorrangige Themen bei dieser Nischenkultur sind geeignete Herkünfte und Sorten sowie der Pflanzenschutz. Sowohl der hohe Arbeitseinsatz, die Schwere der Arbeit und zunehmende Probleme beim Pflanzenschutz führten zum dramatischen Rückgang der Meerrettichproduktion in Franken. Meistens hielt nur noch die ältere Generation den Anbau aufrecht. Auf Grund der...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast