Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Frauen in Landwirtschaft und im Gartenbau – ein Blick auf die aktuelle Lage

Mehr Betriebsleiterinnen braucht das Land

Frauen tragen viel Verantwortung auf den Höfen und doch sind nur die wenigsten von ihnen selbst Betriebsleiterin. Wie passt das zusammen? Um unter anderem diese Frage besserbeantworten zu können, läuft zurzeit die bundesweite Studie zur Lebens- und Arbeitssituation von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben.

Veröffentlicht am
Oft werden Frauen nicht in der Hofnachfolge vorgesehen. Der Anteil an Betriebsleiterinnen hierzulande ist daher noch immer gering.
Oft werden Frauen nicht in der Hofnachfolge vorgesehen. Der Anteil an Betriebsleiterinnen hierzulande ist daher noch immer gering.Foto: Rafal Rodzoch, Milton Brown
Ohne Frauen ist kein Land zu machen. Ob als mitarbeitende Ehefrau oder Partnerin, Betriebsleiterin, Herdenmanagerin, Angestellte, Altenteilerin oder Hofnachfolgerin – Frauen haben vielfältige und wichtige Tätigkeitsfelder in der Landwirtschaft. Und doch gilt Landwirtschaft als Bereich, der hauptsächlich von Männern geprägt ist. Zu Unrecht, denn die neuesten Zahlen aus der Landwirtschaftszählung 2020 sprechen eine andere Sprache: In Deutschland arbeiteten im Jahr 2020 nach Angaben der Landwirtschaftszählung 335.400 Frauen in der Landwirtschaft, der Frauenanteil lag somit bei 36?%. Bei den Gartenbaubetrieben lag der Frauenanteil mit 48?% deutlich höher, bei den Ackerbaubetrieben mit 32?% niedriger als im Durchschnitt. Besonders hoch ist er...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: