Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Umstellertag bei Rijk Zwaan Welver auf Hof Flerke

„Auf die Einstellung kommt es an“

Der Konsum von Bioprodukten ist stark gestiegen. Da liegt der Gedanke an eine Betriebsumstellung von konventionell auf Bioproduktion nahe. Doch das muss gut durchdacht sein – so ein Fazit nach dem Umstellertag von Rijk Zwaan.

Veröffentlicht am
Auf dem Bio-Demonstrationsfeld bei Rijk Zwaan Welver: sehr ansprechende Qualitäten von Biogemüsen im Trockenjahr 2019.
Auf dem Bio-Demonstrationsfeld bei Rijk Zwaan Welver: sehr ansprechende Qualitäten von Biogemüsen im Trockenjahr 2019.Ganninger-Hauck
Der Biomarkt wächst“ und „Rückumsteller gibt es selten“, so Aussagen von Markus Puffert, Ökogemüse-Berater an der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (LWK NRW) in Münster, der zu den Spezialisten in Fragen der Betriebsumstellung von konventionell auf Bio zählt. Bei einer Umstellung kommen jedoch viele Fragen auf. Es geht nicht mal schnell nebenbei. Eigentlich muss sich der gesamte Betrieb völlig neu aufstellen. Eine der ersten Schritte nach einer Entscheidung zur Umstellung ist, Kontakt aufzunehmen zu einem Zertifizierer. Davon gibt es in Detuschland etwa 20. „Ohne Bio- Zertifizierung geht gar nichts“, so Puffert. Als Zeit für die Umstellung sind für die meisten Gemüsekulturen zwei Jahre einzuplanen,...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos