Niederbayerischer Sorten-Versuch wurde ausgewertet
Kopfsalat im Herbst
Bei der Kopfsalat-Produktion im Herbst schlägt die Wettertauglichkeit
von Sorten stärker auf den Erfolg durch. Resistenzen,
zum Beispiel gegen Falschen Mehltau, zahlen sich aus.
- Veröffentlicht am
Im Herbstanbau sind beim Anbau von Kopfsalat Kriterien wie Schossfestigkeit und eine sichere Kopfbildung bei Hitze weniger bedeutend als in der Sommerproduktion. Dagegen können im Herbst Krankheiten wie der Falsche Mehltau oder Bakteriosen sowie andere Eigenschaften, etwa ein schnelles, ausgeglichenes Wachstum, den Anbauerfolg unterschiedlicher Sorten entscheidend beeinflussen. Am Gartenbauzentrum Bayern Süd-Ost werden in Zusammenarbeit mit der LWG Veitshöchheim jährlich Salatversuche in der Region durchgeführt, um bei der umfangreichen Sortenvielfalt unabhängige und aktuelle Informationen für die richtige Sortenwahl im Anbaugebiet geben zu können. Die zweijährigen Ergebnisse der Kopfsalatsorten- Prüfung im Herbst 2009 und 2010 werden in...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast