Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Unterglas-Gemüsebau-Tagung, Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg/CH

Fossilfrei beheizte Gewächshäuser müssen her

Ein großer Abnehmer in der Schweiz will künftig nur noch Gemüse aus fossilfrei beheizten Gewächshäusern abnehmen. An einer Tagung in Posieux wurden mögliche Lösungen vorgestellt. Die Krux ist die Abdeckung der Spitzenlast-Energie.

Veröffentlicht am
Das (hier noch leere) Holzschnitzellager und die zwei 100.000-l-Wärmespeicher mussten neu gebaut werden.
Das (hier noch leere) Holzschnitzellager und die zwei 100.000-l-Wärmespeicher mussten neu gebaut werden.Eppenberger
Die Fakten sind erdrückend: 2018 war in der Schweiz das wärmste Jahr überhaupt, seit Wetterdaten aufgezeichnet werden. Es war kein Ausrutscher, sondern ist Teil der Temperaturentwicklung, wie sie in den letzten 150 Jahren kontinuierlich zu beobachten ist. Der Physiker Christoph Raible vom Oeschger- Zentrum für Klimaforschung (OCCR) der Universität Bern errechnete anhand von 21 Simulationen ein Modell, wie sich das Klima in den nächsten Jahrzehnten entwickeln wird, wenn keine Klimaschutzmaßnahmen getroffen werden. Demnach würde die Durchschnittstemperatur bis Mitte des Jahrhunderts um 2 °C steigen, verbunden mit mehr Hitzetagen und extremen Niederschlagsereignissen. Klimaschutzmaßnahmen – wie die Reduktion des CO2-Ausstoßes – würden sich...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: