Studie
Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
Essenzieller Nährstoff Cholin auch im Gemüse
- Veröffentlicht am
Es war lange umstritten, doch jetzt wird Cholin als essenzieller Nährstoff betrachtet. Auslöser dieser Neubewertung ist, dass Cholin vom Menschen nur in kleinen Mengen in der Leber gebildet werden kann, sodass Cholin hauptsächlich mit der Nahrung aufgenommen werden muss, um die für die Gesundheit erforderlichen Mengen zu erreichen.
Die Wirkung des Cholins im menschlichen Körper ist äußerst komplex, Cholin ist in viele Stoffwechselprozesse eingebunden, und spielt somit für unsere Gesundheit eine wesentliche Rolle. Cholin ist bedeutsam für die Gedächtnisleistung, die Leber- und die Muskelfunktion. So ist Cholin unter anderem essenzieller Bestandteil für die Synthese des Neurotransmitters Acetylcholin, das als Überträgerstoff für die Weiterleitung von Nervenimpulsen dient. Aber nicht nur innerhalb des Nervensystems übernehmen Cholinverbindungen wichtige Aufgaben. Zum Beispiel auch beim Lipidtransport: Phosphatidylcholin ist Bestandteil von speziellen Lipo-Proteinen und somit am Abtransport von Fett aus der Leber beteiligt. So konnten FISCHER und Mitarbeiter in einer Interventionsstudie nachweisen, dass eine Unterversorgung an Cholin bei Erwachsenen zu Leber- und auch Muskelschäden führt.
Die empfohlene Tagesdosis an Cholin für Frauen liegt bei 425 mg, für Männer etwas höher bei 550 mg, also der Menge an Cholin, die über die tägliche Nahrung aufgenommen werden soll. Und da kommt das Gemüse ins Spiel. Neben tierischen Produkten wie Rinderleber und Hühnerei sind es spezielle Gemüsearten, die hohe Gehalte an Cholin oder Betain, ein Oxidationsprodukt des Cholins, aufweisen. Dazu gehören insbesondere Spinat, Blumenkohl, Amaranth und die Kidneybohne. Selbst wer sich ausschließlich vegan ernährt, kann also über diese Gemüsearten ausreichend Cholin zu sich nehmen und muss nicht auf Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen.
Die Wirkung des Cholins im menschlichen Körper ist äußerst komplex, Cholin ist in viele Stoffwechselprozesse eingebunden, und spielt somit für unsere Gesundheit eine wesentliche Rolle. Cholin ist bedeutsam für die Gedächtnisleistung, die Leber- und die Muskelfunktion. So ist Cholin unter anderem essenzieller Bestandteil für die Synthese des Neurotransmitters Acetylcholin, das als Überträgerstoff für die Weiterleitung von Nervenimpulsen dient. Aber nicht nur innerhalb des Nervensystems übernehmen Cholinverbindungen wichtige Aufgaben. Zum Beispiel auch beim Lipidtransport: Phosphatidylcholin ist Bestandteil von speziellen Lipo-Proteinen und somit am Abtransport von Fett aus der Leber beteiligt. So konnten FISCHER und Mitarbeiter in einer Interventionsstudie nachweisen, dass eine Unterversorgung an Cholin bei Erwachsenen zu Leber- und auch Muskelschäden führt.
Die empfohlene Tagesdosis an Cholin für Frauen liegt bei 425 mg, für Männer etwas höher bei 550 mg, also der Menge an Cholin, die über die tägliche Nahrung aufgenommen werden soll. Und da kommt das Gemüse ins Spiel. Neben tierischen Produkten wie Rinderleber und Hühnerei sind es spezielle Gemüsearten, die hohe Gehalte an Cholin oder Betain, ein Oxidationsprodukt des Cholins, aufweisen. Dazu gehören insbesondere Spinat, Blumenkohl, Amaranth und die Kidneybohne. Selbst wer sich ausschließlich vegan ernährt, kann also über diese Gemüsearten ausreichend Cholin zu sich nehmen und muss nicht auf Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast