Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Der Steckbrief

Blattflecken durch den Pilz Cercospora beticola an rotem Mangold

Blätter und Stiele von Mangold (Beta vulgaris subsp. vulgaris) mit Blattflecken durch Infektionen mit dem Pilz Cercospora beticola sind nicht vermarktbar. Die Flecken auf den Blättern treten einzeln, verstreut oder herdförmig auf dem Blatt verteilt auf. Sie sind großflächig, rundlich bis eckig und fließen bei Ausbreitung zusammen.

Veröffentlicht am
Diese Mangoldblätter zeigen Blattflecken, die verursacht werden durch Cercospora beticola.
Diese Mangoldblätter zeigen Blattflecken, die verursacht werden durch Cercospora beticola.
Bei starkem Befall ist die ganze Fläche der Blätter geschädigt und die Blätter sterben ab. Die beige-braun gefärbten Nekrosen mit hellem Zentrum sind – je nach Sorte – durch einen braunen bis kräftig rötlichen oder kaum vorhandenen Rand deutlich von dem gesunden Gewebe abgegrenzt. Das abgestorbene Gewebe in den Flecken wird brüchig und rissig, vereinzelt fällt das Zentrum der Blattflecken heraus. Im Inneren der Flecke kann man teilweise einen gelblichweißen Überzug (Sporen) mit dunklen Punkten (Sporenträger) erkennen. Symptome des Befalls am Blattstiel oder der dicken Blattmittelrippe sind längliche, aufgerissene Läsionen. Cercospora beticola kommt auch an anderen Gattungen der Familie der Gänsefußgewächse (Chenopodiaceae), wie zum...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: