Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ackerflora - Beikräuter

Im Fokus: Wilde Malve

Die Wilde Malve (Malva silvestris) ist ein sehr auffälliges Beikraut aus der Familie der Malvengewächse. Meist sind die Pflanzen zweijährig, manchmal auch länger. An ihren um die 50 bis 100 cm hohen, aufrecht wachsenden Pflanzen (Abb. 1), bilden sich große, langestielte Blätter.

Veröffentlicht am
Wilde Malve: Pflanzen mit Wurzeln.
Wilde Malve: Pflanzen mit Wurzeln.Josef Schlaghecken
Die Blattform ist etwa nierenförmig bis rund. Je nach Region, erscheinen etwa ab Mai bis zum Herbst die 3 bis 5 cm großen Blüten. Die normale Blütenfarbe ist purpurn bis rosaviolett. Es gibt aber auch die Unterart Malva silvestris ssp. mauritania mit dunkelvioletten Blüten (Abb. 2). Die dunkleren Streifen in den eingebuchteten Blütenblättern deuten schon auf die verschiedenen Malvenzierformen hin. Nach der Bestäubung unter anderem durch Hummeln und anderen Insekten bilden sich etwa ab Juni/Juli die sehr speziell aussehenden, etwa 8 bis 10 mm großen Spaltfrüchte. Nach der Fruchtreife zerfallen diese in etwa zehn Samen (Nüsschen). Die einzelnen Samen haben eine Größe von etwa 2,5 mm. Bei der Betrachtung der Malven als Beikraut sind die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos