DGG in Berlin
Viel Forschung für den Gartenbau
Für eine verstärkte Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis warb der Präsident des Zentralverbands Gartenbau (ZVG), Heinz Herker, bei der Eröffnung der 45. Gartenbauwissenschaftlichen Tagung der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft (DGG) und des Bundesverband der Hochschulabsolventen/ Ingenieure Gartenbau und Landschaftsarchitektur (BHGL) an der Humboldt-Universität zu Berlin( HUB).
- Veröffentlicht am
Er rief dazu auf, Netzwerke zu knüpfen und gemeinsam als gärtnerischer Berufstand in die Öffentlichkeit zu treten. Wie die Forschungs-Ergebnisse noch besser – auch für die Praxis – bekannt gemacht werden können, war ein Diskussionspunkt während der Tagung. Obwohl viele durchaus praxisrelevante Forschungsarbeiten dargestellt wurden, war die gärtnerischen Praxis so gut wie nicht vertreten. Globalisierung Dem Thema Globalisierung und deren Folgen für den deutschen Gartenbau war die Plenarveranstaltung gewidmet. Eine Folge der Globalisierung von Pflanzenproduktion und -handel ist die zunehmende Verschleppung von Arten in „neue Lebensräume“, erläuterte Prof. Dr. Jens Georg Unger, Julius Kühn-Institut (JKI), Braunschweig. Manchmal verursachen...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast