Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Deutscher Gartenbautag 2019

Mehr Handlungsspielraum für gärtnerische Unternehmer

In seiner Festrede auf dem Deutschen Gartenbautag 2019 in Heilbronn hat der Präsident des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG), Jürgen Mertz, die Bereitschaft der Branche hervorgehoben, Zukunftsfragen anzugehen und sich den vielen gesellschaftlichen Diskussionen und Herausforderungen zu stellen. Er betonte allerdings auch in diesem Zusammenhang die Bedeutung der Handlungsspielräume gärtnerischer Betriebe.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
ZVG-Präsident Jürgen Mertz während seiner Festrede zum Deutschen Gartenbautag auf der BUGA in Heilbronn.
ZVG-Präsident Jürgen Mertz während seiner Festrede zum Deutschen Gartenbautag auf der BUGA in Heilbronn.ZVG/Batriks Film & Fotografie
Artikel teilen:

Diese seien wichtig, um die anfallenden Investitionen und Anpassungen auch tatsächlich tätigen zu können. Hohe bürokratische Auflagen würden die Betriebe immer wieder ausbremsen und schlimmstenfalls den derzeitigen Strukturwandel nochmals beschleunigen. Vorgaben des Handels, die weit über die gesetzlichen Regelungen hinausgehen, und ad hoc-Entscheidungen aus der Politik, die die benötigte Planungssicherheit zunichtemachen, sind problematisch.

Entlasten statt belasten

Kritisch sieht der ZVG auch den vom Bundeskabinett beschlossenen Aktionsplan Insektenschutz und die diskutierte CO2-Bepreisung. Ohne ausreichende Entlastungsmaßnahmen oder anderweitige Unterstützung drohen der Branche massive Veränderungen und unverhältnismäßig hohe Belastungen. Planungssicherheit ist beispielsweise auch beim Bundesprogramm Energieeffizienz nötig. Der Verband fordert seit Jahren eine Verstetigung für dieses erfolgreiche Instrument, das nachweislich Anreize zu CO2-sparenden Investitionen schafft. „Angesicht der intensiven Diskussion um Klimaschutz und CO2- Einsparungen ist es absolut unverständlich, dass diese Verstetigung überhaupt zur Disposition steht“, sagt Mertz. Vielmehr sollte das Programm in die Klimaeffizienzmaßnahmen integriert men werden. Praktikable Lösungen mahnt der Verbandspräsident auch beim Pflanzenpass an.

Nicht nur die Betriebe, auch die Länderbehörden stehen hier vor einer Mammutaufgabe. Der deutsche Gartenbau liefert Obst und Gemüse mit kurzen Transportwegen, bindet CO2 in Pflanzen und Gehölzen und trägt zu lebenswerten Städten bei, betonte Mertz und warb für weitere konstruktive Gespräche mit den politischen Entscheidern. Einen ausführlichen Artikel zur öffentlichen Mitgliederversammlung des ZVG mit dem großen Thema „Klima“ lesen Sie in einer der nächsten Ausgaben.