Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Unser Tipp für Direktvermarkter

Regale: Ordnung muss sein

Stehen Regale im Geschäft, gilt es, bestimmte Eckpunkte zu beachten, damit die Präsentation für die Kunden attraktiv ist.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Die Böden einer Ebene sollen möglichst auf einer Höhe sein. Müssen die Fächer unterschiedlich hoch sein, sollten Symmetrien geschaffen werden. Beide Formen des Aufbaus sind übersichtlich und für Kunden schnell zu erfassen.

Die Wirkung der Regale lässt sich noch steigern, werden Fächer mit buntem Papier auslegt. Das kostet wenig und ist in vielen Farben zu haben. Wechselt man die Farben hin und wieder, entsteht immer wieder ein neuer Gesamteindruck. Das obere Brett des Regals ist der Hingucker beim Näherkommen, deshalb braucht man hier eine Dekoration mit Fernwirkung. Als Lagerplatz oder Aufbewahrungsort für selten gebrauchte Hilfsmittel ist hier auf keinen Fall Platz!

In Augenhöhe werden alle Produkte präsentiert, die gerade aktuell sind und/oder zu den umsatzstärksten gehören. Darüber, in einer Höhe ab 1,50 m – der sogenannten „Reckzone“ – kommen hochwertige Artikel, die aber nicht zu schwer sein dürfen, damit der Kunde sie leicht entnehmen kann. In die „Bückzone“, die den Bereich unter 80 cm darstellt, wird das Angebot gelegt/gestellt, das Kunden kennen und das sie häufig kaufen.