Wie geht es den Wildbienen?
Ohne Bestäubung durch Bienen würden die meisten Pflanzen keine oder nur eingeschränkt qualitativ hochwertige Samen und Früchte ausbilden: 80?% der Wild- und 75?% der kultivierten Pflanzen brauchen Bienen für eine vollständige Bestäubung.
- Veröffentlicht am
Die wirtschaftliche Bestäubungsleistung der Bienen wird weltweit auf 153 Millionen Euro pro Jahr geschätzt. Dies sind 9,5?% des Wertes der weltweiten landwirtschaftlichen Pflanzenprodukte. Für unsere Wirtschaft und Ernährung sowie das gesamte Ökosystem sind Bienen also von immenser Bedeutung.
Ihre Meinung ist gefragt!
In den letzten Jahren schwinden die für die Bestäubung so wichtigen Wildbienenpopulationen in beunruhigendem Ausmaß. Als Hauptursache wird die weltweite Abnahme der Pflanzenvielfalt angesehen. Um herauszufinden, welche Maßnahmen effektiv gegensteuern könnten, möchte die Universität Freiburg unter anderem wissen, wie gut sich verschiedene Akteure und Interessensgruppen wie Imker, Landwirte, Samenproduzenten und Naturschützer mit Wildbienen und deren Ansprüche an die Qualität der Nahrungsquellen auskennen.
Die Universität hat daher in Zusammenarbeit mit der TU München im Rahmen des Projekts „NutriB2-Nutrition as a critical link between biodiversity and bee health“ einen Fragebogen entwickelt, der den aktuellen Wissensstand hierzu abfragt. Es werden aber auch Anforderungen und Wünsche der Akteure selbst an Saaten und Blühmischungen erfragt.
Mit den Ergebnissen sollen Bildungskonzepte und Handlungsempfehlungen erarbeitet werden sowie ein Leitfaden für bienenfreundliche Blühmischungen. Das Ziel ist es, eine ausgewogene Ernährungssituation für Wild- und Honigbienen sicherzustellen und gleichzeitig die Bedürfnisse der Anwender zu berücksichtigen, um die umfangreiche Umsetzung der Maßnahmen zu erleichtern.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast