Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
1. Öko-Feldtage 2017 in der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen

Strom und scharfe Kanten gegen Unkraut im Öko-Gemüsebau

Ziel des Öko- und Bio-Anbau ist das Produzieren von Kulturpflanzen. Auf dem Weg zur Ernte des Lebensmittels Gemüse gibt es viel pflanzliche Konkurrenz. Chemische Mittel sind nicht zugelassen und stehen diesen Anbauverfahren entgegen. Was bleibt, sind mechanische Methoden, um Unkraut zu entfernen, wie auf den bundesweit 1. Öko-Feldtagen vorgestellt.

Veröffentlicht am
Wenn Roboter wie der OZ 440 von Naïo so schön präsentiert werden (a) ... er fährt selbsttätig durch die Reihen, räumt Unkraut aus, dass es staubt, macht ganz weit weg vom Betrachter die Wende und (b) justiert zwischen den roten Stangen für die nächste Einfahrt.
Wenn Roboter wie der OZ 440 von Naïo so schön präsentiert werden (a) ... er fährt selbsttätig durch die Reihen, räumt Unkraut aus, dass es staubt, macht ganz weit weg vom Betrachter die Wende und (b) justiert zwischen den roten Stangen für die nächste Einfahrt.
Ackerunkräutern rückt man im ökologischen Anbau mit vielfältigen mechanischen Gerätschaften auf den Pelz. Bewährtes sowie in der Entwicklung stehende Roboter und neue Techniken stellten Aussteller auf den bundesweit ersten Öko- Feldtagen in der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen bei Kassel vor, zu denen über 8.000 Besucher kamen. Roboter läuft bei Pflegearbeiten mit Klein und fein mutet er an, der Roboter Oz 440 des japanischen Unternehmens Naïo Technologies, den Caroline Vergne vorstellte. Die Naïo-Mitarbeiterin kann als Erfolg vorweisen, dass der Roboter bereits 68-mal verkauft wurde. Oz 440 wird von der Firma K.U.L.T., Kress Umweltschonender Landtechnik, Vaihingen/Enz, vertrieben. Wie K.U.L.T.-Geschäftsführer Christian Kirchhoff...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: