Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
31. Bernburger Winterseminar Arznei- und Gewürzpflanzen 2021

Wildpflanzensaatgut sucht Anbauer

Im Landschaftsbau, in Blühstreifen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen und innerorts in Gärten kommt häufig gebietseigenes Saatgut einheimischer Wildpflanzen für die Begrünung zum Einsatz. Dieses Saatgut darf seit 1. März 2020 laut Bundesnaturschutzgesetz als einziges Saatgut – mit Ausnahme des Saatguts der Landwirte für ihre Kulturen – in der freien Natur ausgebracht werden.

Veröffentlicht am
Dr. Birgit Grohs
Dr. Birgit Grohs privat
Diese Tatsache sowie der Klimawandel und die weltweite Minderung der Artenvielfalt und der blütenbesuchenden Insekten haben in den vergangenen Jahren die Nachfrage nach gebietseigenem Saatgut deutlich steigen lassen. Diese Nachfrage kann trotz Ausweitung der Saatgutvermehrung nicht gedeckt werden. Ein Grund hierfür ist, dass die Saatgutvermehrung bei gebietseigenen Wildpflanzen arbeitsintensiv ist und hohe Aufmerksamkeit erfordert, die Saatguternte sich aufgrund der unterschiedlichen Reifezeiten der einzelnen Arten über einen langen Zeitraum erstreckt und nicht alle Landwirte über eine geeignete Pflege- und Erntetechnik verfügen. Zertifizierungssystem RegioZert Vor diesem Hintergrund berichtete Dr. Dierk Kunzmann vom Bundesverband...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos