Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Deutscher Obst- und Gemüsekongress (DOGK) 2018, Düsseldorf

Die Zukunft der Vermarktung

Aussehen und Haptik spielen eine große Rolle bei der Kaufentscheidung für Obst und Gemüse. Deshalb kaufen Verbraucher am liebsten im stationären Handel. Aber was bringt die Zukunft? Mehr erfuhren wir auf dem DOGK.

Veröffentlicht am
Die Deutschen gehen immer noch bevorzugt direkt im stationären Handel einkaufen. Gemüse sehen, fühlen und anfassen trägt wesentlich zur Kaufentscheidung bei.
Die Deutschen gehen immer noch bevorzugt direkt im stationären Handel einkaufen. Gemüse sehen, fühlen und anfassen trägt wesentlich zur Kaufentscheidung bei.
Das Jahr 2018 war wettertechnisch ein außergewöhnliches Jahr. Die sommerlichen Temperaturen hielten sich durchgängig von April bis September. Auf die Laune des Konsumenten hat sich das besonders positiv ausgewirkt, denn deutschlandweit erhöhten die warmen Temperaturen und der Sonnenschein die Anschaffungsneigung und führten zu einer positiven Entwicklung im Lebensmitteleinzelhandel, wie Helmut Hübsch von der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) in seinem Vortrag zur Marktentwicklung betonte. Speiseeis ging demnach ganz besonders oft über den Ladentisch, wohingegen sich Obst- und Gemüse auf dem Vorjahresniveau bewegten. Vor allem bei Gemüse waren es weniger Mengen pro Einkauf und auch die Preise waren 2018 ruckläufig. Grund dafür sind...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: