Bodenfeuchtesensoren
Wassergabe zur richtigen Zeit
Die Beregnungszeitpunkte richtig zu treffen, ist gerade in wechselhaften Jahren schwierig zu beurteilen. Bodenfeuch-tesensoren können den Betrieben dabei helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.
- Veröffentlicht am

Den richtigen Beregnungspunkt mit optimaler Gabenhöhe zu treffen, ist gerade in wechselhaften Jahren eine Herausforderung für jeden Betriebsleiter. Zur Unterstützung des Grundwissens über Boden und Kultur gibt es zwei praxisreife Verfahren. Zum einem kann man die Bodenfeuchte modellieren. Dabei werden Rechenmodelle zu Hilfe genommen, in denen kulturspezifische Datenreihen mit interpolierten Wetterdaten vom Schlag verrechnet werden. Für aussagekräftige Ergebnisse ist eine gute Datengrundlage, vor allem vom Niederschlag, ausschlaggebend. Beispiele dafür sind die „Geisenheimer Bewässerungssteuerung“ oder „Irrigama Steering“. Eine andere Möglichkeit ist, die Bodenfeuchtigkeit zu messen. Dieses Verfahren liefert gute Informationen über den...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheits-Menü
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen



