Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Energie einsparen bei der Winterproduktion von Petersilie, Dill, Kerbel und Koriander

Topfkräuter energiegünstig anbauen

Wie es bei ganzjähriger Topfkräuterproduktion möglich ist, Petersilie, Dill, Kerbel und Koriander noch für den spätwinterlichen Verkauf energiegünstig zu produzieren, darüber informieren die Autoren dieses Beitrags. Über die energiesparende Kulturweise bei anderen Kräuterarten wird in späteren Ausgaben berichtet.
Veröffentlicht am
Einfluss verschieden langer Kühlphasen auf das Wachstum von glatter
Petersilie
im Vergleich zur Normalkultur (17/16 °C) bei Aussaat am
23. September 2004
Einfluss verschieden langer Kühlphasen auf das Wachstum von glatter Petersilie im Vergleich zur Normalkultur (17/16 °C) bei Aussaat am 23. September 2004
Mit dem Wandel des Topfkräuteranbaus von der Saison- zur Ganzjahresproduktion eröffneten sich große Chancen für Kräuterbetriebe. Mehr als 55 Mio. Töpfe mit frischen Kräutern wurden nach Angaben der ZMP im Jahr 2007 über deutsche Erzeugermärkte abgesetzt. Der Anbau im Winter verursacht durch die langsamere Kulturentwicklung und den höheren Energiebedarf deutlich höhere Gestehungskosten . Diese Situation wird derzeit durch die nach oben schnellenden Energiepreise drastisch verschärft. Eine kritische Überprüfung der betriebsspezifischen Anbaubedingungen im Winter scheint daher unbedingt ratsam. Was macht die Winterproduktion so teuer? Die durchschnittliche Kulturdauer vieler Kräuterarten ist im Winter deutlich länger. Petersilie oder Dill...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: