Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Projekt GeoSenSys, Teil 5: Ergebnisse der Spinatversuche

Wissenschaft trifft Praxis

Am Ende des GeoSenSys-Projektes steht ein Entscheidungshilfesystem für die Bewässerung und die Stickstoffdüngung, das Betriebe bei diesen Prozessen unterstützen soll. Der Queckbrunnerhof holte die Wissenschaft dahinter mit ihren Versuchen in die Praxis.

Veröffentlicht am
Varianten mit eingebauten Tensio-
metern und Dataloggern. Im Hintergrund der große Gießwagen.
Varianten mit eingebauten Tensio- metern und Dataloggern. Im Hintergrund der große Gießwagen.DLR Rheinpfalz
Am Lehr- und Versuchsbetrieb Queckbrunnerhof des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Rheinpfalz werden seit Jahrzehnten verschiedene Fragestellungen aus der Praxis des Gemüsebaus untersucht. Die Themenbereiche der durchgeführten Versuche umfassen unter anderem Dünge- und Bewässerungsstrategien, Pflanzenschutzversuche, Sortenversuche, Eignung von Folien- und Vliessystemen sowie Untersuchungen zur nachhaltigeren Nutzung von Ressourcen. Im Rahmen des Verbundprojekts GeoSenSys werden auf den Freilandflächen des Queckbrunnerhofes seit dem Jahr 2020 jährlich drei Sätze Spinat (Sommer-, Herbst- und Winterspinat) angebaut. Ziel der Versuche ist die Datenerhebung für die Entwicklung eines Bewässerungs- und Düngemodells, welches von den...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos