Bio-Allianz gegründet
Bio-Verbände wollen künftig länderübergreifend kooperieren. Von der engen Zusammenarbeit erwarten sie sich schlankere Prozesse, bessere Absicherung bei Rohwaren und neue Möglichkeiten am Markt.
von Redaktion erschienen am 01.07.2025Bei den Öko-Feldtagen auf dem Wassergut Canitz haben Bio-Verbände aus Deutschland, Österreich und Südtirol eine länderübergreifende Kooperation vorgestellt: Bio Austria, Bioland, Biokreis, Bioland Südtirol, Biolandwirtschaft Ennstal, Gäa und Demeter Österreich werden künftig im Rahmen der „Bio Allianz e. V.“ eng zusammenarbeiten.
Die Vision
Bioland-Präsident Jan Plagge, Bio Austria Obfrau Barbara Riegler und Biokreis-Vorstandsvorsitzender Thorsten Block, erläuterten ihre gemeinsame Vision: „Die Herausforderungen in der ökologischen Landwirtschaft und am Bio-Markt lassen sich nur durch gemeinsame Anstrengungen bewältigen. Mit einer Zusammenarbeit auf Augenhöhe können wir diesen wirksam entgegentreten. Daher haben wir am 10. Juni die Bio-Allianz gegründet. Gemeinsam wollen wir wirksame Lösungen für Mitglieder und die Zukunft unserer Bewegung erarbeiten. Die großen Nachhaltigkeitsleistungen unserer Betriebe wollen wir als Verbündete noch sichtbarer machen und damit den Wert ihrer Arbeit gemeinsam mit den Marktpartner:innen gegenüber Verbraucher:innen hervorheben.“
Mit der Bio-Allianz folgen die Gründungsmitglieder einer immer lauter werdenden Forderung aus der Mitgliedschaft, nicht nur in der politischen Interessensvertretung Kräfte zu bündeln, sondern auch in der Vermarktung, der Qualitätssicherung sowie der fachlichen Weiterentwicklung der privaten Standards.
Vereinheitlichung der Qualitätssicherung und Verbands-Standards
Ein zentraler Pfeiler der Kooperation ist ein gemeinsames Rohwarenmanagement, mit dem die Versorgung der sehr unterschiedlichen Märkte mit Bio-Waren besser gelingt. Dazu sollen Qualitätssicherungsmaßnahmen vereinheitlicht, Verbands-Standards, wo möglich und sinnvoll, angeglichen und regionale wie auch überregionale Strukturen gestärkt werden.
Die Kooperationspartner wollen die Nachhaltigkeitsleistungen der Bio-Betriebe noch sichtbarer machen und sich damit gemeinsam für faire und existenzsichernde Erzeugerpreise einsetzen. Die Identitäten der einzelnen Verbände, die sich über Jahrzehnte entwickelt und starke Marken mit hohem Wiedererkennungswert hervorgebracht haben, sollen erhalten und durch die Allianz zusätzlich gestärkt werden, betonen die Verbände.
In den kommenden Wochen nimmt die Bio-Allianz ihre Arbeit auf. Die Gründungsverbände betonen: „Die Bio-Allianz ist offen für weitere Verbände, die an dieser wichtigen Aufgabe mitwirken wollen.“
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.