Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Energieeffizienz im Gemüsebau

Das Letzte rauskitzeln

Die Kosten für Energie können schnell ganz schön hoch sein. Für den Freilandgemüsebau stehen besonders Lagerung und die damit verbundene Kühlung im Vordergrund. Für Gewächshäuser können Heizung und Beleuchtung enorme Kosten verursachen. Selbst bei der Beleuchtung am Traktor kann eingespart werden. Mehr dazu im folgenden Beitrag.

Veröffentlicht am
Bevor Gemüse ins eigentliche Kühllager gefahren wird, wird es mit Vakuumkühlung vorgekühlt. Die Methode spart Energie.
Bevor Gemüse ins eigentliche Kühllager gefahren wird, wird es mit Vakuumkühlung vorgekühlt. Die Methode spart Energie. M. Geyer
Der größte Kostenfaktor für den Freilandgemüsebau neben den Arbeitskosten ist die Kühlung und Lagerung. Energie wird eingesetzt, um den Feldfrüchten Energie zu entziehen – sie zu kühlen. Wie viel davon nötig ist, hängt hauptsächlich von zwei Faktoren ab: Wie hoch ist die Feldtemperatur des Ernteguts? Und wie kalt muss es gelagert werden? Zwiebeln und Möhren etwa bleiben am längsten frisch, wenn sie konstant knapp über dem Gefrierpunkt gelagert werden. Diese beiden Faktoren können nicht beeinflusst werden. Allerdings kann mit der richtigen, modernen Technik ein großer Teil der benötigten Energie eingespart werden. Stellschrauben für Kühlung Weber Cooling aus den Niederlanden hat seinen Fokus als Unternehmen auf Vakuumkühlung ausgerichtet....
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: