Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Aktuelle Urteile erläutert Rechtsanwalt Elmar Uricher

Das gemeinschaftliche Ehegattentestament

Die gemeinschaftliche Verfügung von Eheleuten ist immer noch die am häufigsten vorkommende Testamentsform zwischen Eheleuten.

Veröffentlicht am
Elmar Uricher
Elmar Uricher privat
Wie auch der Erbvertrag zwischen Eheleuten wirft das gemeinschaftliche Testament dabei immer wieder die Frage auf, inwieweit die Eheleute gemeinschaftliche Verfügungen von Todes wegen getroffen haben, die den überlebenden Ehegatten binden, sodass er nicht mehr anders verfügen kann. Klauseln und Änderungen beachten Häufig schließen die Eheleute in Deutschland ein sogenanntes Berliner Testament ab, in welchem sie sich wechselseitig als alleinige Erben einsetzen und die gemeinschaftlichen Kinder als sogenannte Schlusserben. Wenn alles harmonisch verläuft, ist das sicherlich rechtlich eine sinnvolle Verfügung. Aber was, wenn ein Kind sich nach dem Tod des ersten Ehegatten ungebührlich gegenüber dem überlebenden Ehegatten verhält oder sich von...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: