Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Permanent kontrollieren

Das Spargelhähnchenist überall zu finden

Zwei Arten von Schäden richtet
das Spargelhähnchen an. Durch
Fraß und Eiablage wird einmal
Grünspargel vermarktungsunfähig
gemacht. Andererseits wird
besonders bei Spargelneuanlagen
die Laubmenge und damit
die Assimilationsfläche stark
reduziert.

Veröffentlicht am
Starker Befall mit Spargelhähnchen kann auch bei Ertragsanlagen zu
großenLaubverlusten
führen. Fraß und Eiablage des Spargelhähnchens
verhindernoft
die Vermarktung von Grünspargel.
Starker Befall mit Spargelhähnchen kann auch bei Ertragsanlagen zu großenLaubverlusten führen. Fraß und Eiablage des Spargelhähnchens verhindernoft die Vermarktung von Grünspargel.
Das Spargelhähnchen (Crioceris asparagi) ist ein bedeutender Schädling im Spargel, der in jedem Anbaugebiet zu finden ist. In der Praxis ergeben sich immer wieder Probleme in Nachhaltigkeit und unerwünschten Nebenwirkungen von Bekämpfungsmaßnahmen. Aus diesem Grunde sind schematische Versuche durchgeführt worden, die Lösungsansätze zur Verbesserung der Behandlungssituation aufzeigen. Biologie und Schadpotenz Das Spargelhähnchen überwintert als erwachsenes (adultes) Tier an geschützten Stellen auch außerhalb des Spargelfeldes. Es ist zwischen 6 bis 8 mm groß und hat rot umrandete schwarze Flügeldecken mit vier oder sechs weißen Flecken. Ab Ende April werden die etwa 1 mm großen dunklen Eier am Laub abgelegt. Nach einer Woche schlüpfen die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: