Herbstzeit
Amerika vor der Zahlungsunfähigkeit, ein maßloser Bischof von Limburg, deutsche Parteien in nicht enden wollenden Sondierungsgesprächen – Kennzeichen dieses Herbst‘ 2013.
- Veröffentlicht am
Den Herbst in Landwirtschaft und Gartenbau prägen zwei Messen, die Europäische Spargelmesse expoSE/ expoDirekt in Karlsruhe und die weltweit größte Landtechnik-Ausstellung Agritechnica in Hannover. Werfen Sie einen Blick in die Vorberichte zu diesen Messen ab Seite 34 .
Auch die Beiträge über neue Gemüsesorten ab Seite 54 sind für den Herbst typisch. Was können die Züchter? Gibt es neue Sorten mit guten Eigenschaften und Resistenzen? Saatgut und Jungpflanzen für die nächste Anbausaison werden jetzt verkauft.
Miteinander kommunizieren, sodass man sich gegenseitig unzweifelhaft versteht, zählt mit zu den schwierigsten Aufgaben der Menschen im Alltag. Besonders wichtig ist die Kommunikation, wenn es am Ende ein gutes Arbeitsergebnis erzielt werden soll. Für Mitarbeitergespräche (Seite 20) sollte immer Zeit sein, nicht nur im Herbst.
Auf Seite 50 erwartet Sie der Versuchsbericht zum Anbau der Gartenmelde (Atriplex hortensis). Sie weist hohe Gehalte an gesundheitsförderlichen Inhaltsstoffen auf. Könnte eine neue interessante Pflanzenart sein.
Auf Seite 18 lesen Sie den Steckbrief Pflanzenschutz zum Thema Blattflecken durch Septoria lycopersici an Tomaten. Der Steckbrief ist die am längsten in der Zeitschrift »Gemüse« fortgeführte Serie. Der Erstautor und PflanzenschutzExperte Dr. Joachim Dalchow hatte bereits 133 dieser monatlichen Beschreibungen von Krankheiten und Erregern an Gemüsearten für die Zeitschrift verfasst. Seit September 2002 schreibt Roswitha Ulrich den Steckbrief, Monat für Monat, und inzwischen auch schon wieder 135 an der Zahl. Insgesamt also bemerkenswerte 268 „Porträts“ von Krankheiten und physiologischen Störungen an Gemüsearten!
Auch die Beiträge über neue Gemüsesorten ab Seite 54 sind für den Herbst typisch. Was können die Züchter? Gibt es neue Sorten mit guten Eigenschaften und Resistenzen? Saatgut und Jungpflanzen für die nächste Anbausaison werden jetzt verkauft.
Miteinander kommunizieren, sodass man sich gegenseitig unzweifelhaft versteht, zählt mit zu den schwierigsten Aufgaben der Menschen im Alltag. Besonders wichtig ist die Kommunikation, wenn es am Ende ein gutes Arbeitsergebnis erzielt werden soll. Für Mitarbeitergespräche (Seite 20) sollte immer Zeit sein, nicht nur im Herbst.
Auf Seite 50 erwartet Sie der Versuchsbericht zum Anbau der Gartenmelde (Atriplex hortensis). Sie weist hohe Gehalte an gesundheitsförderlichen Inhaltsstoffen auf. Könnte eine neue interessante Pflanzenart sein.
Auf Seite 18 lesen Sie den Steckbrief Pflanzenschutz zum Thema Blattflecken durch Septoria lycopersici an Tomaten. Der Steckbrief ist die am längsten in der Zeitschrift »Gemüse« fortgeführte Serie. Der Erstautor und PflanzenschutzExperte Dr. Joachim Dalchow hatte bereits 133 dieser monatlichen Beschreibungen von Krankheiten und Erregern an Gemüsearten für die Zeitschrift verfasst. Seit September 2002 schreibt Roswitha Ulrich den Steckbrief, Monat für Monat, und inzwischen auch schon wieder 135 an der Zahl. Insgesamt also bemerkenswerte 268 „Porträts“ von Krankheiten und physiologischen Störungen an Gemüsearten!
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast