Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Der Steckbrief

Die Tüpfelkrankheit (Ascochyta boltshauseri) auf den Hülsen gelber Buschbohnen

Die Diagnose eines Krankheitserregers ausschließlich anhand des äußeren Schadbilds und der „deutschen Bezeichnung“ kann in die Irre führen. Selbst ein erfahrener Diagnostiker würde beim Auftreten von großen, dunklen, schwarzbraun umrandeten, eingesunkenen Flecken mit hellrosa Pünktchen im Inneren rein vom äußeren Erscheinungsbild her zuerst auf einen Befall mit dem Erreger der Brennfleckenkrankheit (Colletotrichum lindemuthianum) tippen.

Veröffentlicht am
Schwarzbraun, zoniert umrandete Flecken mit den unter feuchten Bedingungen austretenden schleimigen, rosa Sporenmassen durch den erreger der Tüpfelkrankheit an Bohnen, dem Pilz Ascochyta boltshauseri
Schwarzbraun, zoniert umrandete Flecken mit den unter feuchten Bedingungen austretenden schleimigen, rosa Sporenmassen durch den erreger der Tüpfelkrankheit an Bohnen, dem Pilz Ascochyta boltshauseri
Die mikroskopische Untersuchung zeigte aber, dass die hellrosa Pünktchen aus den Sporen des Pilzes Ascochyta boltshauseri syn. Stagnosporopsis hortensis, dem Erreger der Tüpfelkrankheit, bestanden. Die Symptome hatten jedoch keine Ähnlichkeit mit den in der Literatur für die Erkrankung beschriebenen kleinen, rotbraunen Tüpfel oder Flecken. Die beschriebenen Symptome waren an den untersuchten Proben nur sehr vereinzelt zu finden. Hülsen mit großflächigen Flecken hatten an den Befallstellen Einschnürungen und Mißbildungen. Die ein- bis zwei-, selten mehrfach unterteilten (septierten), durchsichtigen 22 bis 28 μm langen und 7 bis 8 μm breiten Sporen (Konidien) traten in Massen aus den für Pilze der Gattung Ascochyta typischen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: