Bodenproben-Analyse direkt auf dem Feld
Mit dem Forschungsprojekt „Bodenproben-Labor und Datenfusion für den ressourceneffizienten Pflanzenbau“ (kurz: soil- 2data) soll die Zeit verkürzt werden, die oft vergeht zwischen einer Bodenentnahme und dem Ergebnis.
- Veröffentlicht am
Bei diesem Projekt arbeitet die Hochschule Osnabrück gemeinsam mit den Projektpartnern Anedo, Bodenprobetechnik Nietfeld, iotec, LUFA Nord-West und MMMtech support an der Entwicklung eines Bodensensor-Moduls für Trägerfahrzeuge, das während der Fahrt eine Bodenanalyse durchführt. So können Landwirte schneller reagieren und Düngemittel gezielter einsetzen – auch auf sehr kleinen Flächen. Zudem bleibt der Boden mit dieser Methode auf dem Feld. Die Ergebnisse der Messung von Stickstoff, Phosphat und Kalium, des pH-Wertes und der Leitfähigkeit des Bodens können online und sehr zeitnah mit vorhandenen Daten wie Ertragsdaten oder Ertragspotenzialkarten für das Düngemanagement verknüpft werden. Das BMEL (Bundeslandwirtschaftsministerium) und die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung fördern das Projekt über drei Jahre mit mehr als 1,3 Mio. €.
ANEDO
49406 Eydelstedt
www.anedo.de
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast