Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Torfersatzstoffe

Viele Zutaten, aber noch kein Rezept

Am Thema Torfersatz in Erden und Substraten führt imGartenbau heute kein Weg mehr vorbei. Es sind eine Reihe erfolgsversprechender Alternativen in der Pipeline. Jetzt müssen sie sich nur noch für die Praxis eignen.

Veröffentlicht am
Torf hat viele Vorteile, die bei der Anzucht und Produktion zum Tragen kommen.
Torf hat viele Vorteile, die bei der Anzucht und Produktion zum Tragen kommen.Appel
Bereits seit längerem wird die Verwendung von Torf in der Erden- und Substratindustrie kritisch beäugt. Vor allem Umweltverbände drängen im Hinblick auf den Schutz der Moore darauf, möglichst schnell auf den natürlichen Rohstoff zu verzichten und stattdessen torffreie Erden und Substrate mit Ersatzprodukten wie Kompost, Rindenhumus, Holz- oder Kokosfasern zu produzieren. „Die Torf- und Subtratindustrie ist sich ihrer Verantwortung bewusst. Sie erinnert aber auch, dass Torf nur auf landwirtschaftlich genutzten Flächen abgebaut wird und für den Abbau keine lebenden Moore zerstört werden“, äußerte sich Robert Koch von der LVG auf dem Heidelberger Gemüsebautag Ende vergangenen Jahres. Man müsse immer beide Seiten differenziert betrachten....
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: