Der Verzehrmonitor Chinakohl
Chinakohl gehört im Gemüsesortiment zu den Nischenartikeln.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Chinakohl gehört im Gemüsesortiment zu den Nischenartikeln.
Auf einem Hochplateau vor den Toren Stuttgarts baut Familie Schäfer in Leinfelden-Echterdingen eine große Vielfalt von Demeter-Gemüse an. Von B, wie Blumenkohl bis Z, wie Zuckermais gedeiht auf den fruchtbaren Böden des 60 ha großen Betriebes nahezu alles, was das Herz der Kundschaft in der...
In Niederbayern werden rund 700 ha Weiß- und Rotkohl überwiegend für die Verarbeitung angebaut. Flächenmäßig ist Kohl nach Speisezwiebel und Einlegegurken eine der bedeutenden Gemüsekulturen in der Region. Wechselnde Anbaubedingung fordern die Landwirte im Industriekohlanbau.
Laut einer AMI-Analyse des YouGov CP Germany kaufte ein Haushalt in Deutschland zwischen Juli 2024 und Juni 2025 durchschnittlich 4,7 kg frischen Blumenkohl.
Hitze- und Trockenperioden machen dem Kohlanbau zu schaffen. Unabhängigen Versuche des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Abensberg-Landshut wurden erstmals Schutzmaßnahmen geprüft.
Forschende des Leibniz-Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) untersuchten die Faktoren, die saisonale Schwankungen in der Nährstoffqualität von Rotkohl regulieren. Sie analysierten den Einfluss von Licht- und Temperaturbedingungen auf die Bildung krebspräventiver und entzündungshemmender...
Können Produkt-Innovationen helfen, wenn der Gemüse-Absatz hakt? Kaufen Verbraucher tatsächlich mehr Gemüse, wenn dieses in einer innovativen Angebotsform auf der Ladentheke steht? Dieser und weiteren Fragen geht derzeit die Hochschule Osnabrück auf den Grund.
Dr. Gisela Fischer-Klüver hat mit Dr. Ulrich Enneking von der Hochschule Osnabrück über die Möglichkeiten und Ziele von Gemüseinnovationen gesprochen.
Die Vielfalt unserer Kulturpflanzen ist eine wichtige Grundlage für eine sichere und ausgewogene Ernährung. Sie ermöglicht die Entwicklung neuer Sorten, verringert Ernteausfälle, erhöht die Widerstandsfähigkeit gegenüber Umweltveränderungen und ist Teil der kulturellen Identität.
Im Projekt „Spitzwegerich zur Lachgasreduktion“ wird die Praxistauglichkeit von Wurzelexsudaten als nachhaltige Alternative zu synthetischen Nitrifikationshemmern getestet.
Im intensiven Gemüsebau fallen nach der Ernte erhebliche Mengen an Ernterückständen an. Besonders bei Kulturen wie Weißkohl mit hohem Ertrag und niedrigem C:N-Verhältnis bleiben große Mengen Stickstoff auf dem Feld zurück, teilweise über 150?kg N/ha.
Die Kohlvermarktung in Deutschland war in den vergangenen sechs bis sieben Jahren meist problemlos möglich. Damit dürfte vorerst Schluss sein.
Die bakterielle Adernschwärze an Blumenkohl wird durch das Bakterium Xanthomonas campestris pv. campestris (Xcc) verursacht.
Eine Influencerin empfiehlt auf TikTok: „Lasst Brokkoli immer 40 Minuten lang liegen, bevor ihr ihn kocht.“ Julia Seeher vom Bundeszentrum für Ernährung macht den Faktencheck.
An der LVG Heidelberg wird speziell für die kalte Jahreszeit nach Alternativen zum Feldsalat als Gewächshauskultur gesucht. Pak Choi könnte ein Kandidat sein.
Das vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMLE) geförderte Projekt NemaKaps (Laufzeit: Oktober 2024 bis September 2027) befasst sich mit der Entwicklung eines innovativen Verfahrens zur biologischen Regulierung der Kleinen Kohlfliege durch den Einsatz verkapselter...
Seit 2020 werden am LVG Erfurt jährlich drei Versuche zur reduzierten N-Düngung mit verschiedenen Kohlarten durchgeführt. Begonnen wurde mit den Arten Kohlrabi, Brokkoli und Spitzkohl, welche alle eine relativ kurze Kulturzeit aufweisen. Inzwischen wurden Kohlrabi und Spitzkohl gegen Wirsing und...
Werden Rübsen-Pflanzen von Wurzelgallennematoden befallen, verändern sie ihre Abwehrstrategie auf eine Weise, die unbeabsichtigt einem anderen unterirdischen Fraßschädling zugutekommt:der Kohlfliege. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie unter der Leitung eines IGZ-Forschungsteams, die in der...
Der Zeitpunkt der Stickstoffdüngung beeinflusst maßgeblich das Entstehen hohler Strünke bei Brokkoli, wie Untersuchungen der Hochschule Osnabrück zeigen.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen