Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wasseraufbereitung

Membranfilteranlage "Paula" für keimfreies Wasser

Für Betreiber von Hydroponik-Anlagen hat das Herausfiltern von krankheitserregenden Keimen aus dem Systemwasser eine sehr große Priorität, um Gemüse hygienisch und gesund zu produzieren. 

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Die Filteranlage „Potable Aqua Unit - Lasting & Affordable“ („Paula“) ist eine kostengünstige Lösung für die autarke Wasserentkeimung. „Paula“ basiert auf einem Membranverfahren, das von Prof. F. B. Frechen (Institut für Siedlungswasserwirtschaft der Universität Kassel - ISWW) und Prof. M. Preußner (Consulting Engineer aus Hamburg) entwickelt wurde. Eine spezielle Membran mit Poren im Nanobereich ermöglicht das Zurückhalten von Bakterien, Pilzen, Sporen und Viren unter sehr geringem Transmembrandruck von weniger als 300 Millibar. Deshalb ist der Energieverbrauch sehr gering und die Haltbarkeit der Membran liegt bei bis zu zehn Jahren. Den Filtertank gibt es in verschiedenen Größen mit einer Wasseraufbereitungskapazität zwischen 2.000 bis 8.000 Litern pro Tag und einer Wasserspeicherkapazität von 4.000 Litern.