Vision oder bald Wirklichkeit?
Spot Farming für mehr Vielfalt und Nachhaltigkeit
Große Agrarflächen mit eintönigen Fruchtfolgen durch kleinteiligere mit diversen Fruchtfolgen und mehr Kleinstrukturen ersetzen. Der Bodenverdichtung entgegenwirken, indem autonome Miniroboter anstatt schwerer Maschinen die Bestände pflegen. Pflanzenschutz- und Düngemittel einsparen durch punktgenauen bedarfsgerechten Einsatz an der Einzelpflanze.
- Veröffentlicht am
So sehen die Visionen für die Landbewirtschaftung der Zukunft aus, die Wissenschaftler des Julius-Kühn-Instituts (JKI) gemeinsamen mit ihren Projektpartnern in der Print-Ausgabe der Zeitschrift Landtechnik (Bd. 72, Nr. 2/2017) aufzeigen. In dem vom Landwirtschaftsministerium über das Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) geförderten Projekt prüfen die Wissenschaftler, welche Möglichkeiten die fortschreitende Digitalisierung für Pflanzenbausysteme bereithält und versuchen, Pflanzenbausysteme von Grund auf „neu zu denken“. Auf dem Feld soll „intelligente Technik“ helfen, zu erkennen, was der Patient Pflanze benötigt. Mit Sensoren ausgestattete Miniroboter sollen...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast