Der Steckbrief
Innenbrand an Wirsing
Heiße und trockene Sommer – wie im Jahr 2022 – fördern das Auftreten von Innenbrand an unterschiedlichen Gemüsearten. Durch Innenbrand geschädigtes Gemüse ist nicht vermarktbar. Bei Wirsing sind die ersten Symptome des Innenbrandes weiche, glasige, papierartig durchscheinende, unter trockenen Bedingungen später graubraun abgestorbene Blattränder oder größere Blattpartien an einer oder mehreren Blattschichten im Inneren des Kopfes.
- Veröffentlicht am
Durch Besiedlung mit sekundären Bakterien oder Pilzen verfärbt sich das erkrankte Gewebe dunkelbraun und kann zerfließend wergfaulen. Die Fäule kann auf weitere Bereiche des Kopfes übergreifen. Verschieden tief im Kopf liegende Blattschichten können geschädigt sein. Nie betroffen sind das Innerste oder die äußersten Blätter. Das Wurzelwerk des betroffenen Wirsings ist schwach und schlecht ausgeprägt. Ursache des Innenbrandes sind keine Krankheitserreger, sondern eine durch zeitweilige äußere Einflüsse wie die Witterung oder eine durch stark schwankende Wasserversorgung verursachte Störung der Kalziumzufuhr – ein sogenannter physiologischer Kalziummangel. In der Regel ist bei normalem pH-Wert Kalzium in der Bodenlösung in ausreichender...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast