Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ertrag und Frühzeitigkeit von Bleichspargel

Einfluss von Pflanztiefe und Erntezielmenge

Zu tief pflanzen und in den Anfangsjahren einer Spargelanlage zu hohe Erträge vom Feld holen, bewirken Einbrüche in der Wüchsigkeit jüngerer Ertragsanlagen.
Veröffentlicht am
Joachim Ziegler
Das in einem umkämpften Spargelmarkt so wichtige, kontinuierliche Wachstum der pflanzenbaulichen und ökonomischen Erträge im Mittel der Jahre und im Durchschnitt aller Betriebsflächen ist prinzipiell leichter zu erreichen als konstante Einsparungserfolge auf der Kostenseite ohne Erntemengenverluste. Immer wieder sieht man eine zu schwache oder verspätete Entwicklung im Pflanzjahr und drastische Einbrüche in der Wüchsigkeit jüngerer Ertragsanlagen. Gründe hierfür gibt es viele, die am häufigsten zutreffenden sind jedoch eine zu tiefe Pflanzung und zu hohe Erntemengen in den Anfangsjahren. Mit der Umstellung auf weitere Reihenabstände (zum Beispiel von 1,80 auf 2,00 m) in vielen Anbaugebieten kann man es leichter wagen, wesentlich flacher...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: