Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Allgemeine Grundlagen Pflanzenschutz

Pflanzenschutz – der herkömmliche Weg (II)

Beim chemischen Pflanzenschutz wird nach unterschiedlichen Wirkbereichen (→ Insektizide, → Akarizide, → Schneckenbekämpfung) der Pflanzenschutzmittel differenziert.
Veröffentlicht am
Typische Blattaufhellungen an Gewächshausgurken durch intensives Saugen von Spinnmilben
<I>(Tetranychus urticae)</I> blattunterseits
Typische Blattaufhellungen an Gewächshausgurken durch intensives Saugen von Spinnmilben (Tetranychus urticae) blattunterseitsAbbildungen: Große Wietfeld (2), PSD-NRW (1)
Insektenbekämpfung Insektizide kommen im Gemüsebau gegen Schädlinge aus den beiden großen Gruppen der beißenden Insekten (Schmetterlinge, Käfer, Gemüsefliegen) und saugenden Insekten (Läuse, Thripse, Blattwanzen, Zikaden) zum Einsatz. In der Tabelle sind einige ihrer wichtigsten Vertreter in den jeweiligen Pflanzenarten dargestellt. Die Wirkungsweisen basieren ebenso auf einer Kontakt- oder translaminar beziehungsweise → systemischen Wirkung, wobei letztere nach der Aufnahme durch Fraß oder Saugen einsetzt. → Kontaktpräparate entfalten nur bei Berührung mit dem Schädling ihre rasche toxische Wirkung. Das Vorhandensein des Schädlings sowie eine zielgerichtete → Applikationstechnik sind damit Voraussetzung. Im Gegensatz...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: