Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Der Steckbrief

Das Tomatenbronzefleckenvirus

Bei zurückgebliebenen Tomatenjungpflanzen mit gelblich verfärbten und verkrüppelten Blättern liegt die Vermutung nahe, dass die Ursache der Symptome in den Kulturbedingungen wie Temperatur, Kälte oder Nährstoffversorgung zu suchen ist.

Veröffentlicht am
Einzelne Blätter mit Scheckungen und Blattbereiche ohne Schädigung von mit TSWV infizierten Tomatenpflanzen.
Einzelne Blätter mit Scheckungen und Blattbereiche ohne Schädigung von mit TSWV infizierten Tomatenpflanzen. Ulrich
Nach dem Ausschluss dieser Ursachen und genauer Betrachtung von eingereichten Pflanzen wurden diese erneut begutachtet. Es zeigte sich, dass die Blätter nicht nur vergilbt, sondern mosaikartig gescheckt waren. Des Weiteren waren ring-, und linienförmige bräunliche Muster auf den Blättern zu sehen. Die Blätter waren hart und spröde, die Blattränder nach oben gebogen und die Blattflächen zwischen den Adern nach oben aufgewölbt. Vereinzelt waren gräuliche Nekrosen zu sehen. Aufgrund dieser für Viren typischen Symptome wurde im Rahmen einer Laboruntersuchung ein Befall mit dem zu den Tospoviren zählenden Tomatenbronzefleckenvirus (Tomato spotted wilt virus, TSWV) festgestellt. Die Ausprägung der Symptome nach einer Infektion mit TSWV variiert...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: