Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Grünberg

Erste Bundessitzung der Spargelregionalverbände: Zusammenarbeit soll verstärkt werden

Zur ersten Sitzung der deutschen Spargelregionalverbände hatte die Bundesfachgruppe Gemüsebau vom 18. bis 19. September 2013 nach Grünberg (Hessen) eingeladen.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
v.l.n.r.: Jochen Winkhoff (Bundesfachgruppe Gemüsebau), Josef Plöckl (Spargelerzeugerverband
Südbayern e.V.), Karl Schäfer (AK Spargel Schleswig-Holstein), Friedrich W. Borgmeyer
und Willy Kreienbaum (Vereinigung Spargelanbauer Westfalen-Lippe e.V.) , Berthold Niehaus
(Vereinigung der Spargelanbauer in Niedersachsen e.V.), Hans Höfler (Spargelerzeugerverband
Franken e.V.), Wolfgang Böser und Simon Schumacher (Verband Süddeutscher Spargelund
Erdbeeranbauer e.V.), Peter Strobl (Spargelerzeugerverband Südbayern e.V.), Franz Peter
Allofs (Landesfachgruppe Spargel im Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer
e.V. und Walbecker Spargel)
v.l.n.r.: Jochen Winkhoff (Bundesfachgruppe Gemüsebau), Josef Plöckl (Spargelerzeugerverband Südbayern e.V.), Karl Schäfer (AK Spargel Schleswig-Holstein), Friedrich W. Borgmeyer und Willy Kreienbaum (Vereinigung Spargelanbauer Westfalen-Lippe e.V.) , Berthold Niehaus (Vereinigung der Spargelanbauer in Niedersachsen e.V.), Hans Höfler (Spargelerzeugerverband Franken e.V.), Wolfgang Böser und Simon Schumacher (Verband Süddeutscher Spargelund Erdbeeranbauer e.V.), Peter Strobl (Spargelerzeugerverband Südbayern e.V.), Franz Peter Allofs (Landesfachgruppe Spargel im Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer e.V. und Walbecker Spargel)
Artikel teilen:
Ziel war es, gemeinsame Themen auszuloten, neue Ideen zu sammeln und an den Schwerpunkten aktiv zusammenzuarbeiten, bei denen Handlungsbedarf besteht. So sollen alle Spargelregionalverbände von diesem erweiterten Netzwerk profitieren. Gleichzeitig könnten in einem zweiten Schritt die Effizienz und die Transparenz erhöht werden. Angedacht wurden Aktionen und Kampagnen, die die deutsche Spargelbranche stärken und diese bundesweit wirkungsvoller zu koordinieren. Es könnte auch die Presse- und Verbraucherinformation gebündelt abgestimmt nach außen versendet werden. In einem ersten Schritt haben die Vertreter der sieben anwesenden deutschen regionalen Spargelverbände eine Stoffsammlung erstellt, aus der die bereits geleisteten Arbeiten und Aktionen nach innen und nach außen aufgelistet, gewichtet und nach gemeinsamen Schnittmengen ausgewertet wurden. Die Anwesenden haben beschlossen, diese wichtige Arbeit zu institutionalisieren und einmal im Jahr zu tagen. Die zweite Bundessitzung soll im Rahmen der Fruit Logistica am 5. Februar 2014 stattfinden.
Mehr zum Thema: