13. und 14. November 2009
38. Osnabrücker Kontaktstudientage
Im Rahmen der 38. Osnabrücker
Kontaktstudientage werden am
Freitag, dem 13., und Samstag,
dem 14. November 2009, Vorträge
für den Gartenbau geboten.
- Veröffentlicht am
Am Freitag, dem 13. November, eröffnet Prof. Dr. Andreas Bertram, Dekan und Vizepräsident der FH Osnabrück um 9.00 Uhr. Danach ist ein Vortragsprogramm zur Forschung und zu Forschungsförderungen vorgesehen. Später geht es um die Praxisthemen:
– 13.45 Uhr: Die Indega, ein Netzwerk der grünen Branche, Dr. Hans-Joachim Labowsky, Indega Interessenvertretung der deutschen Industrie für den Gartenbau, Wachtberg
– 14.15 Uhr: Erfahrungsbericht einer internationalen Kooperation zur Erschließung neuer Märkte, Wolfgang Kräss, Kräss GlasCon GmbH, Pfaffenhofen
– 15.00 Uhr: Agrobusiness Niederrhein – Eine Netzwerkinitiative, Dr. Anke Schirocki, Landwirtschaftskammer, Bonn
– 15.30 Uhr: Netzwerke bei der Direktvermarktung regionaler Bio-Produkte, Burkhart Preckel- Schweighöfer, Naturkosthandel Kuhlmann & Preckel-Schweighöfer GbR, Kalkriese
16.30 Uhr Podiumsdiskussion
Am Samstag, dem 14. November, tehen dieses Themen an:
– 9.00 Uhr: Regulierung von Verticillium mittels Biofumigation, Landgraff, M.; Neubauer, C.
– 9.30 Uhr: Stand der Entwicklung und Erprobung eines Bodenqualitätstest auf Basis der Bodennutzung durch Regenwürmer, Wallrabenstein, H.; Fründ, H.-C.; Leißner, S.; Blom, R.; Schacht, H.
– 11.00 Uhr: Erprobung eines neuen mattenartigen Unterflur-Bewässerungssystems, Fehmer, D.; Anlauf, R.; Rehrmann, P.; Wilms, D.; Römer, H.-P.
– 11.30 Uhr: Kundenzufriedenheitsmessung im Gartenbau – ein Instrument zur Verbesserung der Kundenbindung, Enneking, U.; Kunde, S.
– 13.45 Uhr: Die Indega, ein Netzwerk der grünen Branche, Dr. Hans-Joachim Labowsky, Indega Interessenvertretung der deutschen Industrie für den Gartenbau, Wachtberg
– 14.15 Uhr: Erfahrungsbericht einer internationalen Kooperation zur Erschließung neuer Märkte, Wolfgang Kräss, Kräss GlasCon GmbH, Pfaffenhofen
– 15.00 Uhr: Agrobusiness Niederrhein – Eine Netzwerkinitiative, Dr. Anke Schirocki, Landwirtschaftskammer, Bonn
– 15.30 Uhr: Netzwerke bei der Direktvermarktung regionaler Bio-Produkte, Burkhart Preckel- Schweighöfer, Naturkosthandel Kuhlmann & Preckel-Schweighöfer GbR, Kalkriese
16.30 Uhr Podiumsdiskussion
Am Samstag, dem 14. November, tehen dieses Themen an:
– 9.00 Uhr: Regulierung von Verticillium mittels Biofumigation, Landgraff, M.; Neubauer, C.
– 9.30 Uhr: Stand der Entwicklung und Erprobung eines Bodenqualitätstest auf Basis der Bodennutzung durch Regenwürmer, Wallrabenstein, H.; Fründ, H.-C.; Leißner, S.; Blom, R.; Schacht, H.
– 11.00 Uhr: Erprobung eines neuen mattenartigen Unterflur-Bewässerungssystems, Fehmer, D.; Anlauf, R.; Rehrmann, P.; Wilms, D.; Römer, H.-P.
– 11.30 Uhr: Kundenzufriedenheitsmessung im Gartenbau – ein Instrument zur Verbesserung der Kundenbindung, Enneking, U.; Kunde, S.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast