Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
In ganzjährigen Beständen nicht mehr wegzudenken

Macrolophus gegen Weiße Fliege in Tomaten

Fehlende Zulassungen für chemische Pflanzenschutzmittel waren in den 1990er-Jahren der Grund dafür, sich verstärkt dem biologischen Pflanzenschutz zuzuwenden. Ein unverzichtbarer Nützling in Betrieben mit Tomaten und Auberginen sind Raubwanzen der Gattung Macrolophus.
Veröffentlicht am
Die Entwicklung des Nützlings
Macrolophus hängt sehr von
den Klimabedingungen ab. Ideal
für eine schnelle Entwicklung
sind warme und strahlungsintensive
Frühlingstage.
Die Entwicklung des Nützlings Macrolophus hängt sehr von den Klimabedingungen ab. Ideal für eine schnelle Entwicklung sind warme und strahlungsintensive Frühlingstage.
Die ersten Versuche im biologischen Pflanzenschutz mit Raubwanzen der Gattung Macrolophus caliginosus und M. pygmaeus wurden Anfang der 1990er-Jahre in Italien und Südfrankreich durchgeführt. Diese mediterranen Regionen sind auch die natürlichen Verbreitungsgebiete dieses Nützlings, der dort und gelegentlich auch im Oberrheingraben während der Sommermonate spontan in Folientunnel und Gewächshäuser einwandert. Erste Gewächshausversuche mit Macrolophus- Arten in der Schweiz, etwas später auch in Deutschland, wurden im Jahr 1994 durchgeführt. Obwohl zu diesem Zeitpunkt noch eine große Palette an breit wirksamen Pflanzenschutzmitteln zur Verfügung stand, war deren Wirkung gegen die Weiße Fliege Trialeurodes vaporariorum meist nicht mehr...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: