
Förderung: Digitalisierung in der Landwirtschaft
In diesem Jahr stehen 1,7 Millionen Euro zur Verfügung. Stellen Sie jetzt Ihren Antrag über das „Lawileportal“ Hessen.
von Redaktion Quelle Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat erschienen am 09.07.2025Hessische Betriebe aus dem Gartenbau, der Landwirtschaft und dem Weinbau können eine Förderung über das Programm „Digitalisierung in der Landwirtschaft“ erhalten. Dafür stehen dieses Jahr Fördermittel in Höhe von rund 1,7 Millionen Euro zur Verfügung, teilt das Hessische Landwirtschaftsministerium mit. „Mit den Fördermitteln möchten wir den Einsatz von modernen Technologien wie Präzisionslandwirtschaft, digitale Betriebsführungssysteme und innovative Datenmanagementlösungen unterstützen“, erklärt Hessens Landwirtschaftsminister Ingmar Jung.
Es können verschiedene digitale Tools und Maßnahmen unterstützt werden. Derzeit sind unter anderem Lenksysteme, Agrardrohnen, Wetterstationen, Stickstoffsensoren, digitale Hack- und Spotsprayingtechnik und Sensoren zum Monitoring von Nutztieren mit 40 % der Nettoinvestitionssumme förderfähig. Auch im Bereich Direktvermarktung können einerseits Dienstleistungen, aber auch digitale Tools wie etwa ein digitales Kassensystem gefördert werden.
Digitalministerin Kristina Sinemus sagt dazu: „Die Digitalisierung leistet bereits heute einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung und zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit in der Landwirtschaft. Smarte Technologien entlasten Landwirtinnen und Landwirte im Alltag, sparen Zeit, steigern die Effizienz und reduzieren die körperliche Belastung.“ Die Digitalministerin will den flächendeckenden Ausbau der digitalen Infrastruktur noch schneller voranzutreiben, damit landwirtschaftliche Betriebe gerade im ländlichen Raum künftig noch stärker von digitalen Lösungen profitieren können.
Antrag jetzt stellen
Es wird empfohlen, zeitnah einen Antrag über das „Lawileportal“ Hessen zu stellen. Die im Jahr 2025 eingehenden Neuanträge sollen mit den zur Verfügung stehenden Neubewilligungsmitteln eine Bewilligung erhalten. Die förderfähigen Vorhaben müssen bis zum diesjährigen Kassenschluss komplett umgesetzt und vollständig abgerechnet sein. Der Antrag auf Auszahlung der bewilligten Mittel ist ebenfalls über das „Lawileportal“ Hessen zu stellen bis zum 30. Oktober 2025.
Landwirte untereinander vernetzen
Begleitend zur Fördermaßnahme unterstützt das Projekt „DigiNetz“ des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH) die Betriebe bei der Einführung von digitalen Anwendungen, zum Beispiel durch Vernetzung der Landwirte untereinander. Der Arbeitskreis Digitalisierung bietet den Austausch über neueste Entwicklungen und ist eine Möglichkeit, bereits funktionierende Lösungen kennenzulernen.
Das RKW Hessen unterstützt Betriebe bei der digitalen Transformation mit einem Beratungsangebot. Dieses ist darauf ausgerichtet, Betriebe auf ihrem Weg zur Nutzung von modernen Technologien zu begleiten und sie bei der Auswahl eines geeigneten Experten für ihr Digitalisierungsthema zu unterstützen. Themenschwerpunkte einer geförderten Digitalisierungsberatung können zum Beispiel sein: Digitale Geschäftsmodelle, Digitalisierung der Prozesslandschaft oder des Vertriebs und Marketings sowie Gewährleistung der IT-Sicherheit.
Interessierte Betriebe können sich ab sofort auf der Website des RKW Hessen informieren und einen Termin für eine kostenfreie Erstberatung vereinbaren.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.