KI in der Landwirtschaft
Es gilt die Werkzeuge zu verstehen und richtig einzusetzen
Der Klimawandel, die sich verändernden Verbraucherinteressen und Veränderungen des regulatorischen Rahmens zwingen die Landwirtschaft seit Jahren zu Effizienzsteigerungen und kontinuierlichen Anpassungen. In diesem Spannungsfeld eröffnet der digitale Wandel Chancen. Insbesondere KI-Technologien stellen nützliche Werkzeuge und großes Potenzial für effizientere, ressourcenschonende Arbeitsprozesse dar.
- Veröffentlicht am

KI (Künstliche Intelligenz) in der Landwirtschaft ist kein neues Thema, sondern bereits Jahrzehnte im Einsatz. Größere Rechnerkapazitäten der Prozessoren, der wachsende Einsatz von datengenerierenden Sensoren sowie Menschen, die sich mit diesen innovativen Technologien beschäftigen, tragen nun dazu bei, dass die Anwendungen in der Praxis immer häufiger werden. Dabei werden die KI-Werkzeuge, die bereits Teil der Agrartechnik sind, immer leistungsfähiger. Beispiele sind Fahrassistenz in Landmaschinen, Monitoring-Lösungen, Farmmanagementsysteme mit Empfehlungen oder Pflanzenerkennung wie etwa in Spot-Spraying-Systemen. Je nach Anwendung wird auf unterschiedliche Teildisziplinen von KI wie zum Beispiel Spracherkennung, Bilderkennung oder...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal