On-Farm-Versuche
Stickstoffbindende Biostimulanzien im Praxistest
Wie verschiedene stickstoffbindende Biostimulanzien im Praxiseinsatz abschneiden, hat die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau im Rahmen eines On-Farm-Versuchs untersucht. Getestet wurden vier verschiedene Produkte an den Kulturen Salat und Kopfkohl.
- Veröffentlicht am

Andrea Spirkaneder, Andreas Schmitt Biostimulanzien sind laut EU-Düngeprodukte-Verordnung 2019/1009 Stoffe, Gemische und Mikroorganismen, die die natürlichen Ernährungsprozesse der Pflanze stimulieren und fördern. Dabei handelt es sich aber nicht um hinzugefügte Nährstoffe. Je nach Produkt ist das Ziel, die Nährstoffeffizienz der Pflanze zu erhöhen, die Nährstoffverfügbarkeit in Boden oder Rhizosphäre zu steigern oder aber auch Qualitätsmerkmale und die Toleranz gegenüber abiotischem Stress positiv zu beeinflussen. Eine Gruppe der Biostimulanzien stellen die stickstoffbindenden Biostimulanzien dar, die mithilfe von Mikroorganismen Luftstickstoff für die Pflanze verfügbar machen sollen, indem sie sich in oder um die Pflanze herum...